Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2019-2020 Krefeld1

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?

Autor*in (1928 - 2016)
Theater (gegründet 1950)
Regie (geboren 1987)
Ausstattung (geboren 1967)
Datierung04.10.2019 (2019/2020)
BeschreibungInhalt:
Nur eine der bekanntesten Eheschlachten auf dem Theater? – Nein, nichts weniger als eine gnadenlose Kritik an der Hohlheit gesellschaftlicher Konventionen und der scheinheiligen moralischen Fassade der intellektuellen Mittelklasse.

Eine Art „exorcism“, eine Austreibung, hatte Edward Albee im Sinn, als er diese legendäre eskalierende Afterparty im Hochschulmilieu von Martha, George, Nick und Honey schrieb. Tabulos und mit beißendem Humor demaskiert er ihre düsteren Beziehungsspiele, und zeigt so die tiefen Verletzungen der Seelen und Herzen seiner Protagonisten.

Quelle: https://theater-kr-mg.de/spielplan/inszenierung/wer-hat-angst-vor-virginia-woolf/ [Stand: November 2019]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
KlassifizierungÜbernahme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
03.02.1985 (1984/1985)
Objekttyp Inszenierung
Edward Albee
18.04.2009 (2008/2009)
Programmheft "Wer hat Angst vor Virginia Woolf...?" von Edward Albee. Premiere am 26.11.2005 im ...
Edward Albee
26.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Edward Albee
3.4.1965 (1964/1965)
Objekttyp Inszenierung
Edward Albee
11.11.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Roman Polanski
2011
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kunsthochschule für Medien <Köln>
2022
Objekttyp Inszenierung
Jörg Buttgereit
23.10.2015 (2015/2016)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ibrahim Amir
07.11.2015 (2015/2016)
Paulus unter den Juden von Fritz Werfel (Szenenfoto)
Franz Werfel
30.10.1926 (1926/1927)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu