Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1995-1996 Düsseldorf11

Wartesaal Deutschland Stimmenreich

Theater (gegründet 1951)
Dramaturgie (geboren 1960)
Datierung12.04.1996 (1995/1996)
BeschreibungInhalt:
Der Autor stellt die Frage: Was mögen Sie an Deutschland am liebsten? Diese Frage stellte er im Mai 1994 etwa 60 Menschen und wurde als Reportage im SPIEGEL abgedruckt. Aus diesem Material hat Klaus Pohl ein Stück gemacht - mit knapp zwanzig Monologen (O-Töne aus Ost und West). Die Ergebnisse seiner Gespräche, sorgfältig ausgewählt und präzise in Form gebracht, sprechen für sich ...

Quelle: Theatertagebuch Volker Canaris Spielzeit 1986/87 bis 1995/96.
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Ionesco
16.12.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anton P. Cechov
29.04.1995 (1994/1995)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heiner Müller
03.02.1996 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
26.05.1990 (1989/1990)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Evelyn Iwersen
14.01.1988 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Arnold Schönberg
19.10.1991 (1991/1992)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kazuko Watanabe
17.09.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Werner Schroeter
04.10.1987 (1987/1988)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
26.11.1983 (1983/1984)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gotthold Ephraim Lessing
22.12.1995 (1995/1996)
Privatportrait Volker Canaris
Volker Canaris
1968-2012
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu