Skip to main content
ObjektnummerF.2019.53

Ohne Titel (Neapel, Rue sainte Lucie, ehemaliger Monte Echio.)

TitelOhne Titel (Naples, Rue sainte Lucie, ancien Monte Echio.)
TitelUntitled (Naples, Rue Sainte Lucie, Former Monte Echio.)
ObjektbezeichnungFotografie
Künstler*in (1817 oder 1820 - 1913)
Datierungca. 1870
Material/TechnikAlbuminabzug
MaßeDarstellungsmaß: 19,4 x 25,3 cm
BeschreibungItalien als Reiseziel und Sehnsuchtsort hat eine lange Tradition. Zahlreiche Künstler*innen der Klassik und Romantik reisten dorthin und hielten das Land in Worten und in Farben fest. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden unzählige Fotografien. Die oftmals inszenierten Alltagsszenen waren ein beliebtes Souvenir. Die hier abgebildete Ansicht Neapels ist von schemenhaften Figuren bevölkert. Sie weisen auf die lange Belichtungszeit des Bildes hin. Wer oder was sich in den Sekunden der Aufnahme bewegte, erscheint geisterhaft auf dem fotografischen Abzug.
Klassifikation(en)
Copyright Digitalisat© Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; 2019 erworben durch Schenkung von Kicken Berlin in Erinnerung an Rudolf Kicken
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sibylle Bergemann
späte 1960er–1970er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
1711
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carl Ferdinand Sohn
1852/53
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rose Ausländer
o. D. (ca. 1964)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Maly Delschaft
1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jusepe de Ribera
ca. 1620/21
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Herbert Eulenberg
1943
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu