Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Peter Isaak Maurenbrecher (Meister*in), Kanne, 2. Hälfte 18. Jahrhundert

Kanne

ObjektbezeichnungKanne
Meister*in (1734 - 1809)
Datierung2. Hälfte 18. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeH: 16,4 cm
Durchmesser: 9 cm
BeschreibungKanne in Kölner Form. Geschweifter Standring, zylindrisches Zwischenstück, gebauchte Wandung, nach oben verjüngt; zur Lippe wieder ausladend. Flacher Deckel, bandförmiger Henkel. Verzierung durch paarige Rillen.

Innenseite des Deckels: Meistermarke PIM

(s. Inv.-karte)

KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortDüsseldorf, Europa
Entstehungsort
  • Düsseldorf
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
SchlagwortZinn
ObjektnummerP 1985-300
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf von Karl Schöppl, Antiquitäten, Aachen
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenInnenseite des Deckels: Meistermarke PIM
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
Tüllenkanne
Unbekannt
1595
Kaffeekanne
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Milchkanne mit Pärchen vor Gartenlandschaft
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762/1775
Deckelkrug
H. C. N. Mesiter
1. Hälfte 17. Jahrhundert
Deckeldose
Albinmüller
um 1908
Zinnkanne
Peter Isaak Maurenbrecher
um 1800
Kanne
Meister M. R.
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Service 1382
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Deckelpokal
Meister Jörg Ruel
1. Viertel 17. Jahrhundert