Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Schale mit der Hochzeit zu Kana, zwischen 1596–1605

Schale mit der Hochzeit zu Kana

ObjektbezeichnungSchale
Datierungzwischen 1596–1605
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 18,5 cm
Gewicht: 239 g
BeschreibungIn der erhöhten Mitte Darstellung der Hochzeit zu Kana: 8 Personen um den Tisch versammelt, im Hintergrund neben Säulen 2 Diener. Vor dem Tisch Krüge, darunter 2 Wappenschilde; auf dem rechten mitgegossen die Hausmarke Steffan Christan, auf dem linken eingeschlagen Nürnberger Stadtmarke mit Punkt. Am äußeren Rand spätere Ergänzung und eingeschlagen ungedeutete Meistermarke mit 3 stehenden Personen und Initialen des Meisters IGL (18. Jh.?).
Der schmucklose, gewölbte Rand mit angedeuteten Rippen ist für Nürnberger Arbeiten der 1. Hälfte des 17. Jh. nicht untypisch, das Mittelrelief wird aber von einem zusätzlichen Ornamentband gerahmt. Auch die beiden Exemplare dieser Schale Christans in Leipzig und Köln sind mit Eierstab um das Mittelfeld und auf dem Rand versehen. Deshalb könnte das Düsseldorfer Exemplar nachträglich mit einem neuen Rand versehen sein, auf den der Meister, der die Reparatur ausführte, seine Marke einschlug.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 34, Nr. 31.
Entstehungsort
  • Nürnberg
  • Mittelfranken
  • Bayern
  • Deutschland
SchlagwortZinn
Literatur/QuellenHintze II, Nr. 181a
-Hintze 1921, Abb. 88
-Kat. Dresden 1971, Nr. 61,
-Kat. Köln 1976, Nr. 231
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 34, Nr. 31.
ObjektnummerP 20100
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAuf dem rechten Wappenschild mitgegossen die Hausmarke Steffan Christan, auf dem linken eingeschlagen Nürnberger Stadtmarke mit Punkt. Am äußeren Rand spätere Ergänzung und eingeschlagen ungedeutete Meistermarke mit 3 stehenden Personen und Initialen des Meisters IGL (18. Jh.?).