Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Mosè in Egitto
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Mosè in Egitto

UntertitelAzione tragico-sacra in drei Akten
Komponist*in (ITA, 1792 - 1868)
Theater (gegründet 1948)
Musikalische Leitung (geboren 1949)
Bühnenbild (geboren 1976)
Kostüm (geboren 1976)
Datierung08.04.2018 (2017/2018)
BeschreibungInhalt:

Die Hebräer unter ihrem Anführer Mosè sehnen die Rückkehr ins Gelobte Land herbei, sehen sich diesbezüglich aber vom ägyptischen Pharao, der ihnen bereits die Freilassung in Aussicht gestellt hatte, immer wieder hingehalten. Ursächlich für die schwankende Haltung des Herrschers sind Intrigen. Der entschiedenste Gegner der Befreiung ist der Pharaonensohn Osiride. Dieser wird von rein privaten Motiven geleitet, ist er doch heimlich mit der Hebräerin Elcia vermählt und will sie nicht verlieren. Die Pharaonengattin Amaltea hingegen entpuppt sich als Anhängerin Mosès. Die Natur als Indikator einer höheren Gerechtigkeit zeigt sich den Hebräern zugeneigt: Mosè vermag durch Anrufung Gottes und das Schwingen seines Stabes Naturkatastrophen zu beenden oder herbeizuführen. Prinz Osiride wird schließlich, als er sich gegen Mosè stellt, vom Blitz erschlagen. Das große Finale zeigt, wie sich das Rote Meer vor den Hebräern auftut und ihnen so die Heimkehr ins Gelobte Land ermöglicht. Die Ägypter hingegen ertrinken in den Fluten.

Quelle: http://www.oper.koeln/de/programm/mose-in-egitto/2522 [Stand: Mai 2018]
KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Staatenhaus
  • Städtische Bühnen
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Köln7
Ferdinand Heseding
Brunnen am Carlsplatz, 1958
Ferdinand Heseding
1958
Moses und Aron von Arnold Schönberg (Szenenfoto)
Arnold Schönberg
23.3.1968 (1967/1968)
Relief
Hans Kühn
1966
Programmheft "Moses und Aron" von Arnold Schönberg
Arnold Schönberg
20.03.2009 (2008/2009)
Programmheft "Lemon Tree" nach dem Film von Eran Riklis
Düsseldorfer Schauspielhaus
2011
Verklärung Christi auf dem Berge Tabor
Unbekannt
2. Hälfte 16. Jahrhundert
Figurenstudien
Jacopo Palma <il Giovane>
1567–1573
Die Abbildung auf dem Frontispiz stammt von Richard Seel
Moses Hess
1845-1846
Kruzifix
um 1700