Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2009-2010 Düsseldorf56

Giulio Cesare in Egitto

Titel DeutschJulius Cäsar
Komponist*in (DE, 1685 - 1759)
Autor*in (1678 - 1729)
Theater (gegründet 1956)
Regie (geboren 1962)
Kostüm (geboren 1966)
Musikalische Leitung (geboren 1966)
Datierung23.10.2009 (2009/2010)
BeschreibungInhalt:
Julius Cäsar hat seinen politischen Gegner Pompejus in Griechenland geschlagen und bis nach Ägypten verfolgt. Als Zeichen seiner Freundschaft lässt der junge Herrscher Ptolemäus dem Imperator das abgeschlagene Haupt des Pompejus als Gastgeschenk überreichen, ruft damit jedoch nur dessen Zorn hervor. Kleopatra indessen will den Thron für sich alleine und muss dazu ihren Bruder und Mitregenten Ptolemäus beseitigen. Sie schließt sich den Racheplänen von Pompejus' Gattin Cornelia und dessen Sohn Sextus an. Gleichzeitig gelingt es ihr, Cäsar auf ihre Seite zu ziehen. Nach seinem missglückten Attentat auf Cäsar lässt Ptolemäus Kleopatra gefangen nehmen. Cäsar befreit jedoch die Geliebte und krönt sie zur Königin von Ägypten. Mit Ptolemäus' Ermordung durch Sextus wird auch der Tod des Pompejus gerächt.

Quelle: www.theater-wien.at/spielplan/oper/giulio_cesare_in_egitto [Stand: 2007-29-11]


Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungWiederaufnahme
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
30.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
11.02.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
12.01.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
28.01.1956 (1956/1957)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Corneille
1811-1817
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Deutsche Oper am Rhein
2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu