Skip to main content
Programmheft zu "Die Walküre" von Richard Wagner. Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düss ...
Die Walküre
Programmheft zu "Die Walküre" von Richard Wagner. Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düss ...
Programmheft zu "Die Walküre" von Richard Wagner. Premieren an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg am 28. Januar 2018, Opernhaus Düsseldorf und am 31. Mai 2018, Theater Duisburg. Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
Herausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Düsseldorf53

Die Walküre

UntertitelErster Tag des Bühnenfestspiels "Der Ring des Nibelungen"
Komponist*in (DE, 1813 - 1883)
Libretto (DE, 1813 - 1883)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1970)
Regie (geboren 1948)
Bühnenbild
Kostüm (1941 - 2019)
Datierung28.01.2018 (2017/2018)
BeschreibungInhalt:
Nach dem Einzug in Walhall hat Wotan mit verschiedenen Frauen neun Walküren gezeugt, die ihm die gefallenen Helden von allen Schlachtfeldern zu einer schlagkräftigen Privatarmee rekrutieren. Damit rüstet er sich gegen Alberich, dem er den machtverheißenden Ring entlockt hat, und der sich nun rächen will. Auch Alberich hat einen Sohn, mit dessen Hilfe er die Götter vernichten möchte. Nur eine neue, schuldlose Generation kann eine neue Weltordnung begründen. Wotan setzt auf die Liebe des Zwillingspaares Siegmund und Sieglinde. Doch Wotans Frau Fricka verlangt Siegmunds Tod, denn als Schutzherrin der Ehe und Familie kann sie Ehebruch und Inzest nicht dulden.

Quelle: http://operamrhein.de/de_DE/ [Stand: Februar 2018]

Klassifikation(en)
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
KlassifizierungÜbernahme
Copyright DigitalisatHerausgeber: Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Für diesen Datensatz gibt es keine Werke zu entdecken.

Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu