Skip to main content
Bühnenbildmodell zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere am 13.1.1990 im Opernhaus Düss ...
Das Rheingold
Bühnenbildmodell zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere am 13.1.1990 im Opernhaus Düss ...
Bühnenbildmodell zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere am 13.1.1990 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Bühnenbild: Andreas Reinhardt
Foto: Theatermuseum Düsseldorf

Das Rheingold

UntertitelVorabend
UntertitelDer Ring des Nibelungen, ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend
Komponist*in (DE, 1813 - 1883)
Libretto (DE, 1813 - 1883)
Theater (gegründet 1956)
Musikalische Leitung (geboren 1929)
Regie (1932 - 2023)
Bühnenbild (geboren 1937)
Kostüm (geboren 1937)
Datierung13.01.1990 (1989/1990)
BeschreibungInhalt

Gleich am Beginn von Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen steht ein Fluch: Der Nibelung Alberich, der von den Rheintöchtern, die das Rheingold bewachen, abgewiesen wird, verflucht die Liebe und raubt ihnen das Gold. Denn nur wer der Liebe abschwört, vermag es, aus dem Rheingold einen Ring zu schmieden, der ihm unbegrenzte Macht verleiht. So gründet Alberichs Macht auf Liebesverzicht. Doch nicht nur der Schwarzalbe, auch der Lichtalbe Wotan strebt nach Macht und hat sich als Ausdruck dessen von den Riesen Fasolt und Fafner die Burg Walhall erbauen lassen. Zur Bezahlung hat er ihnen dafür leichtfertig Freia versprochen, die Göttin der Jugend, wenn er auch insgeheim hofft, die Riesen auf andere Weise zufriedenzustellen. Der listige Loge lenkt das Interesse der Riesen auf den Nibelungenhort, den sich Alberich mit Hilfe des Rings erworben hat. Wotan und Loge überwältigen Alberich und rauben ihm das Gold, das sie den Riesen im Tausch gegen Freia anbieten. Doch die Riesen fordern auch noch den Ring. In seinem ohnmächtigen Zorn verflucht Alberich den Ring, dessen verhängnisvolle Wirkung sich sogleich offenbart, als Fafner seinen Bruder Fasolt im Streit um den Besitz erschlägt. Während die Rheintöchter um den Verlust des Rheingolds klagen, betreten die Götter, nichts ahnend von ihrem drohenden Untergang, feierlich ihre Burg.
Mit dem Vorabend Das Rheingold liefert Wagner die Exposition zu seinem Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen, indem er den Schöpfungsmythos einer Welt entwirft, in der sich Macht und Reichtum einerseits und Liebe andererseits gegenseitig ausschließen. Die Schicksale der Menschen bleiben dabei an diesem ¿Vorabend¿ noch ausgespart, sie betreten erst am "Ersten Tag" der Tetralogie, in der Walküre, die Bühne.

Quelle: www.staatstheater-darmstadt.de/spielzeit/oper-1011/1718-das-rheingold
(Stand: 14.01.2013)



KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Opernhaus Düsseldorf
  • Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf
KlassifizierungOper
KlassifizierungNeuinszenierung
© UrheberVG Bild-Kunst, Bonn
CopyrightFoto: Theatermuseum Düsseldorf
ObjektnummerTMIN_1989-1990 Düsseldorf11
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.11.2008 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
19.09.1998 (1998/1999)
Programmheft zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düs ...
Richard Wagner
23.06.2017 (2016/2017)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Rheingold" von Richard Wagner. Premiere am 11.5.2019 im Großen  ...
Richard Wagner
11.05.2019 (2018/2019)
Projektionsmodell aus "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere am 7.6.1969 im Opernhaus Düsseld ...
Richard Wagner
07.06.1969 (1968/1969)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
20.09.1998 (1998/1999)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
24.05.2009 (2008/2009)
Programmheft (Umschlag) zu "Das Rheingold. Eine andere Geschichte" von Feridun Zaimoglu und Gün ...
Richard Wagner
27.05.2021 (2020/2021)
Götterdämmerung von Richard Wagner (Szenenfoto)
Richard Wagner
10.10.2010 (2010/2011)
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Programmheft zu "Siegfried" von Richard Wagner. Premiere an der Deutschen Oper am Rhein Düsseld ...
Richard Wagner
07.04.2018 (2017/2018)