Skip to main content
ObjektnummerP 1976-34

Vase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (seit 1881)
Provenienz (1905 - 2001)
DatierungUm 1900–02
Material/TechnikUnterfang mit Deckschicht, unten partiell in Silbergals überfangen, Kappe zu Zungen ausgezogen. In zweiteiligem Model geblasen, geformt. Reduziert und irisiert.
EpocheJugendstil
Maße(H x B x T): 11,9 x 18,2 x 11,9 cm
Kuratorische Hinweise
  • In der Behandlung der Oberfläche den Gläsern der Manufaktur Lötz verwandt. Die Zuweisung an Karlik jedoch gesichert durch Abb. des Modells bei H. Pudor, Dokumente des modernen Kunstgewerbes, Serie A, Heft 1 (1902), S. 83. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. nr. 324]
Klassifikation(en)
EntstehungsortElonorenhain bei Wallern
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Lötz, 1989, Bd. 1, S. 22, Abb. 15
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 324
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
1900–1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1898
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1893
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1902/1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
um 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu