Skip to main content
ObjektnummerP 1970-334

Vase

ObjektbezeichnungVase
Hersteller*in (seit 1881)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1900–1905
Material/TechnikGlas mit unregelmäßig und netzartig eingearbeiteter silberhaltigen Fadenauflage. In zweiteiligem Model geblasen, geformt. Reduziert und irisiert.
EpocheJugendstil
MaßeH 40,4, x D 22,4 x 17,9
Klassifikation(en)
EntstehungsortEleonorenhain
Literatur/Quellen- Hilschenz, Jugendstil, 1973, Kat. Nr. 330
- Lötz, 1989, Bd. 1, Abb. 15
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 325
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
1900–1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
Um 1900–02
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1902
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1896–1898
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1900–1905
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
1902–1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wilhelm Kralik & Sohn
1902–1904
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pallme-König & Habel
um 1900–1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
Form 1900
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu