Skip to main content
Wilhelm Kralik & Sohn (Ausführung), Vase, um 1900
Vase
Vase

Vase

ObjektbezeichnungVase
Ausführung (seit 1881)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungum 1900
Material/TechnikGrünes Glas, modelgeblasen. Irisiert.
MaßeH 28,8 cm
BeschreibungKugeliger Gefäßkörper mit ausgeschliffener Bodenkugel. Quadratische, blütenförmig gekniffene Mündung. Die äußere Wandungsoberfläche mit poriger grünlich schimmernder Oxydschicht. Senkrechtes Rippenmuster mit knotenartigen Verdickungen.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortEleonorenhain (Lenora), Böhmen, Tschechien
Entstehungsort
  • Lenora
  • Jihoceský
  • Ceská Republika
Literatur/Quellen- Wichmann München 1969, Kat.Nr. 11
- Glas. Glassammlung Hentrich Jugendstil und 20er Jahre, bearb. von Helga Hilschenz, Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf, Bd. 2, Düsseldorf, 1973, S. 449 Kat- Nr. 412

ObjektnummerP 1970-410
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichennicht bezeichnet
Vase
Unbekannt
18. Jahrhundert
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Flasche
Unbekannt
Vermutlich 7.–9. Jahrhundert n. Chr.
Vase
Wilhelm Kralik & Sohn
um 1905
Heilig Grab Kugel
Unbekannt
18. Jahrhundert
Vase mit Metallfolieneinschlüssen
André Thuret
um 1935–1940
Tintenfass
Unbekannt
Ca. 7.–10. Jahrhundert n. Chr.
Wassergarnitur, Cornelis de Lorm für Glasfabriek Leerdam, 1917
Cornelis de Lorm
1917
Fläschchen
Ende 18./ Anfang 19. Jahrhundert
Fächervase
Eduard Prochaska
Form u. Dekor 1905
Römer
Unbekannt