ObjektnummerP 1987-60
Zierglas in der Art Karl Koeppings
ObjektbezeichnungZierglas
ProvenienzSchenkung
Uwe Friedleben
(†1987)
Datierungum 1970–75
Material/TechnikWeichglasröhre/-stäbe vor der Lampe geblasen und geformt. Stengel mit eingebranntem Silberchlorid und Kuppa mit Band.
Epoche20. Jahrhundert
Maße(H x D): 26,7 x 5,7 cm
BeschreibungDunkelblau, auf Fuß und Stengel gelblich grün verlaufende Tönungen, in der Kuppa spiralig umlaufendes braun-orangefarbenes Band. Die Blätter farblos mit bräunlichen Streifen.Kuratorische Hinweise
- Die Gläser suchen dem verstärkten Interesse an den Ziergläsern des Jugendstils entgegenzukommen, insbesondere an den vor der Lampe geblasenen Blütenpokalen, wie sie um 1900 nach Entwürfen von Karl Koepping entstanden. Die Arbeiten Karlheinz Feldbuschs sind deutlich mit Fx siginiert, teils durch einen aufgelegten Faden, teils durch Gravur. Ähnliche Gläser ohne Signaturen oder mit der Abkürzung Kö unterhalb der Kuppa in gelber Fadenauflage (vermutlich als Kürzel für Koepping gedacht) und mit meist unleserlicher oder verstümmelter Datierung haben in der ersten Hälfte der 70er Jahre Hänlder und Sammler verunsichert. Neue Stücke mit derartigen Signaturen sind in jüngerer Zeit nicht mehr bekannt geworden. [Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. F 13 A, B]
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Ricke, Glasprobleme, 1979, Kat. Nr. 39 A, B- Ricke, Glaskunst, S. 379, Kat. Nr. F 13 A, B
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung
Stempel/ZeichenBez. Kö 198(0)?
Johann Carl August Hintze
10. März 1789
Sammeldatum: 20.09.1978
um 1920–30