Skip to main content
Reiseschnapsglas in Metalletui mit Lackmalerei, 1820er-Jahre
Reiseschnapsglas in Metalletui mit Lackmalerei
Reiseschnapsglas in Metalletui mit Lackmalerei
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2017-257 a-c

Reiseschnapsglas in Metalletui mit Lackmalerei

ObjektbezeichnungReiseschnapsglas
Datierung1820er-Jahre
Material/TechnikFarbloses Glas, frei geblasen, Heftnarbe am Boden: Metallblech, lackiert.
EpocheBiedermeier
Maße(H x D) (Etui): 9,2 × 6,8 cm
(H x D) (Glas): 8,8 × 6,3 cm
BeschreibungBestehend aus dem Glas (a), Etui (b) und Deckel (c). Das Etui innen schwarz, außen grün lackiert; außen dekoriert mit floralen und Blattranken sowie, auf dem Deckel, mit einer Blütenrosette in Creme, Ocker und Gold.
Kuratorische Hinweise
  • Das sehr schlichte Glas wird in dem Etui aufbewahrt und zum Gebrauch entnommen und in einen Kragen im Deckel gesteckt. Laut der Auskunft von Sammlern von Lackkunst-Arbeiten kann das Etui in Braunschweig bemalt worden sein, wohl nicht in der Manufaktur von Johann Heinrich Stobwasser (1740-1829), aber in einer der anderen örtlichen Werkstätten dieser Zeit. Auch das Glas wird mithin aus der niedersächsischen Region stammen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Europäisches Glas & Studioglas, Auktionskatalog Dr. Fischer Kunstauktionen, Heilbronn, Nr. 258 für den 21. Oktober 2017, S. 47, Nr. 132.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
BEN.B 2003/1 - Nadeletui
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1759/1762
Teekanne mit vier ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Milchkanne mit zwei ländlichen Motiven
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1786
Cremetöpfchen mit Rautenmuster und Vogelmotiv
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1767
Nachlassbibliotheken
Abraham Gotthelf Kästner
1820
Kamera Nizo 8 allmat, 8 mm, Hersteller: Niezoldi & Krämer
Niezoldi & Krämer
1960
Kamera Nizo 8 allmat, 8 mm, Hersteller: Niezoldi & Krämer
Niezoldi & Krämer
1960
Silberne tibetische Butterlampe
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu