Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Düsseldorf16

Ein Doppelzimmer für Fünf!

UntertitelEine Komödie in drei Akten von Jasmin Leuthe
ObjektbezeichnungInszenierung
Theatergruppe (gegründet 1980)
Datierung20.10.2017 (2017/2018)
BeschreibungSeit Helene und Paul ihre Pension in eine Wellnessoase mit Bauernhof-Charakter umgewandelt haben, läuft das Geschäft richtig gut und die Gästebücher sind voll ! Der bisherige Haus- und Hofmeister Max ist zwischenzeitlich ein perfekt ausgebildeter Wellnesstrainer, welcher als Meister Hoi die Gäste verwöhnt.
Ganz neu bietet er nun auch Akkupunktur und Hypnose an. Natürlich will er die neu erlernten Fähigkeiten sofort anwenden. Allerdings läuft die getestete Hypnose bei Helene etwas aus dem Ruder.

Bio-Bauer-Buschmann liefert seine exzellente Bio-Ware. Die flotte Rezeptionistin Rita ist mit Feuereifer dabei, wenn z.B. Gäste wie Oma Hilde und deren Enkelin Wilma oder Diddi Spechtler, der in ganz geheimer Mission unterwegs ist, zum Urlaub machen anreisen.

Dann taucht Kalle Bommel auf - ein entflohener Insasse der Dreifürstensteinklinik und ihm dicht auf den Fersen ist Frau Dr. Dr. Cäcilia Obertal, deren einziges Ziel ist, Kalle so schnell wie möglich wieder in die geschlossene Abteilung zu verfrachten. Dazu hat sie sogar extra ihren mobilen Lügendetektortester dabei !

Kalle ist zwar nicht gefährlich, wechselt aber ständig seine Identitäten.
Und so kommt es ganz fix dazu, dass es heißt: "Ein Doppelzimmer für fünf!"

Quelle: http://buehne-heerdt.vpweb.de/Kom-dien-B-hne.html [Stand: Oktober 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Klaus Winter
1993
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Thomas Mann
14.12.2013 (2013/2014)
Programmheft zu "Flüchtlingsgespräche" von Bertolt Brecht. Premiere am 4. November 2015 im Klei ...
Bertolt Brecht
04.11.2015 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
13.2.1971 (1970/1971)
Nachlassbibliotheken
Sebastian Kleinschmidt
2001
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu