Skip to main content
Sebastian Stoy (Meister*in), Scheibenteller mit Knöpfen, 19. Jahrhundert
Scheibenteller mit Knöpfen
Scheibenteller mit Knöpfen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 13964

Scheibenteller mit Knöpfen

ObjektbezeichnungTeller
Meister*in (Wirkungszeitraum 1608 bis 1622)
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 18,1 cm
Gewicht: 193 g
BeschreibungIn der Mitte gerahmt von einem Eierstab dreiteilige Blattwerkornamentik auf gekörntem Grund. Der schmale Rand mit Band- und Rankenwerk versehen, dazwischen fünf Rollwerk-Kartuschen mit Knöpfen.
Risse im Fond repariert.
Auf dem Rand mitgegossen die ursprünglich eingeschlagene (vgl. Kat. Köln 1976, Nr. 256) Stadtmarke von Nürnberg mit Meisterzeichen des Sebald Stoy. Dort zusätzlich eingeschlagen eine Nürnberger Stadtmarke ohne Beigemerk, die bisher nicht nachweisbar ist.
Wegen der mitgegossenen Marke, des flauen gekörnten Grundes und der etwas geringeren Maße als die beiden Vergleichsstücke in Dresden und Köln - die übrigens nur die Mark Sebald Stoys tragen - handelt es sich bei dem Düsseldorfer Exemplar vermutlich um einen Sandabguß des 19. Jhs.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 73, Nr. 104.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortEuropa, vermutlich Deutschland
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Hintze II, Nr. 202 (Marke Sebald Stoys und originale Vergleichsstücke).
-Vgl. Kat. Dresden 1971, Nr. 57.
-Kat. Köln 1976, Nr. 256.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 73, Nr. 104
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenAuf dem Rand mitgegossen die ursprünglich eingeschlagene (vgl. Kat. Köln 1976, Nr. 256) Stadtmarke von Nürnberg mit Meisterzeichen des Sebald Stoy. Dort zusätzlich eingeschlagen eine Nürnberger Stadtmarke ohne Beigemerk, die bisher nicht nachweisbar ist.
Kanne zur Temperantia-Schüssel
Caspar Enderlein
wohl um 1611
Teller mit Ferdinand II.
Jobst Sigmund Geisser
ursprüngliche Form 1630, Nachguss 19. Jahrhundert
Schale mit der Hochzeit zu Kana
Steffan Christan
zwischen 1596–1605
Blumenteller
Zacharias Spatz
zwischen 1661 und 1713
Willkomm der Wismarer Fassbinderzunft
Harmen Claussen
um 1637–1676
Teller mit Erschaffung Evas
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690 und 1719
Schüssel
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690–1719
Schüssel mit Zonengliederung
Michael Hemersam d. J.
zwischen 1624–1658
Schüssel mit Auferstehung Christi
Albrecht Preissensin
zwischen 1564 und 1598
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu