Skip to main content
Johann Georg Klingling (Meister*in), Sogenannte Wöchnerinnenschüssel, nach 1773
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Sogenannte Wöchnerinnenschüssel

ObjektbezeichnungSchüssel
Meister*in ((Meister ab 1773))
Datierungnach 1773
Material/TechnikZinn
MaßeH: 8 cm
B (mit Griffen): 20,6 cm
BeschreibungLeicht gebauchte Schüsselwand (vgl. Kat.-Nr. 90) mit kleineren, gerundeten Griffen aus Blattwerk. Mittels der drei kugelhaltenden Klauenfüße konnte der umgedrehte Deckel als Teller benutzt werden. Verschlagene Marke Engel mit Schwert, Waage und 4 im Schüsselboden - vielleicht Marke des Johann Georg Klingling, Frankfurter Meister ab 1773.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 65, Nr. 88.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortFrankfurt, Europa
Entstehungsort
  • Frankfurt am Main
  • Darmstadt
  • Hessen
  • Deutschland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/Quellen-Berling 1919, S. 132 f. und Abb. 102.
-Kat. Zinn, Kunst und Fälschung 1981, Nr. 19
-Vgl. vollständige Marke Klinglings bei Aichele 1977, S. 41 Nr. 2.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 65, Nr. 88
ObjektnummerP 13970
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenVerschlagene Marke Engel mit Schwert, Waage und "4" im Schüsselboden - vielleicht Marke des Johann Georg Klingling, Frankfurter Meister ab 1773.
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. oder Ende des 19. Jahrhundert
Ohrenschüssel
Unbekannt
um 1740
Salzgefäß
Unbekannt
19. Jahrhundert (?)
Schraubflasche
Unbekannt
nach 1712
Kelch
Unbekannt
Anfang 18. Jht. (nach 1702)
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert (?)
Schüssel mit Allegorie der Force
Unbekannt
letztes Viertel 16. Jahrhundert
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
17.– 18. Jahrhundert
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
nach 1640