Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Ohrenschale, 19. Jahrhundert
Ohrenschale
Ohrenschale
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Ohrenschale

ObjektbezeichnungSchale
Künstler*in
Datierung19. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeDurchmesser: 10,5 cm
Durchmesser mit Griffen: 20 cm
BeschreibungZwölffach gerippt, Griffe in Reliefguss. Boden mit unvollständiger Engelmarke (Initiale L) offenbar später eingelötet.
Marke ungedeutet.
Vom Typus her handelt es sich um eine Branntweinschale, aus der man mit Gewürzen und Brotstückchen versetzte angewärmte Alkoholika trank.
Vermutlich wurde die Schale aus verschiedenen, teilweise älteren Stücken zusammengesetzt. Historistische Neugüsse scheinen die beiden Handhaben zu sein.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 77, Nr. 111.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortEuropa, Deutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 77 , Nr. 111
ObjektnummerP 11092
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/Zeichenungedeutete Marke
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Holzdaubenkrug mit Zinnbeschlag
Unbekannt
18./19. Jahrhundert
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
06.06.1998 (1997/1998)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
08.03.2009 (2008/2009)
Teller
Elias Beyerbach
nach/ after 1755
Schraubflasche
Unbekannt
nach 1712
Kelch
Unbekannt
Anfang 18. Jht. (nach 1702)
Objekttyp Inszenierung
Richard Wagner
04.03.2017 (2016/2017)
Programmheft zu "Tristan und Isolde" von Richard Wagner
Richard Wagner
29.05.2010 (2009/2010)
Projektionsmodell aus "Tristan und Isolde" von Richard Wagner. Premiere am 30.11.1975 im Opernh ...
Richard Wagner
30.11.1975 (1975/1976)
Schüssel
Johann Sigmund Wadel
zwischen 1690–1719
Teller mit Ferdinand II.
Jobst Sigmund Geisser
ursprüngliche Form 1630, Nachguss 19. Jahrhundert