Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Salzgefäß, 19. Jahrhundert (?)
Salzgefäß
Salzgefäß
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein

Salzgefäß

Meister*in
Datierung19. Jahrhundert (?)
Material/TechnikZinn
MaßeH: 9,8 cm
BeschreibungPfeifen- und Perlstabdekor. Drei Klauenfüße, eigentliche Salzschale und oberer Dekorstreifen in weiteren Arbeitsgängen angelötet.
Keine Marke.
Anlass zu Zweifeln an einer Entstehung im 18. oder sogar 17. Jh. geben nicht nur die flüchtige Verarbeitung, sondern auch die Dekormotive. Sie kommen bei verschiedenen Erzeugnissen von A. Weygang, Öhringen, vor - obwohl ein solches Salzgefäß in den Katalogen der Firma nicht nachweisbar ist.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 77, Nr. 112.
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortEuropa, Deutschland
Entstehungsort
  • Deutschland
SchlagwortZinn
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 77, Nr. 112
ObjektnummerP 8110
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/Zeichenkeine Marke
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Helmkanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Waschbecken in Rokokoform
Unbekannt
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Kanne
Unbekannt
19. Jahrhundert
Schüssel
August Weygang
Entweder Deutschland, letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Öhringen, Ende 19. Jahrhundert
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
Johann Georg Klingling
nach 1773
Teller
Unbekannt
2. Hälfte 18. Jahrhundert
Kanne
Meister M. R.
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Ohrenschüssel
Unbekannt
um 1740
Adam-und-Eva-Schüssel
Unbekannt
um 1600