Skip to main content
Unbekannt (Meister*in), Dose, Anfang 17. Jahrhundert
Dose
Dose
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
ObjektnummerP 2830

Dose

Meister*in
DatierungAnfang 17. Jahrhundert
Material/TechnikZinn
MaßeHöhe: 5,5 cm
Durchmesser: 13,5 cm
BeschreibungDosenwand mit flachem Rankenornament aus geätzter Form. Deckel fehlt.
Keine Marke.
Vgl. das Examplar mit nicht mehr lesbarer Marke und nicht zugehörigem Deckel (wie Kat.-Nr. 44) in der Slg. Gläntzer, Bielefeld. Bei dem Bielefelder Exemplar fehlt allerdings der obere Wulstring.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 39, Nr. 41
EntstehungsortEuropa, Deutschland (?)
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/QuellenZu Exemplar Gläntzer Kat. Dortmund 1961, Nr. 26 ("Deutsch um 1600"), abgebildet bei Mory 1975, Abb. 49 ("Französisch, um 1600").
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 39, Nr. 41
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Stempel/ZeichenKeine Marke.
Deckeldose
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
Deckeldose
Georg Steisslinger d. Ä.
zwischen 1677–1720
Schüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
Teller
Elias Beyerbach
nach/ after 1755
Flasche
Unbekannt
2. Hälfte 17. bis 18. Jahrhundert
Kondir (Plattflasche)
Unbekannt
17.– 18. Jahrhundert
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
Johann Georg Klingling
nach 1773
Schüssel
Unbekannt
3. Viertel 16. Jahrhundert
Flasche
Unbekannt
Ende 17. Jahrhundert
Sogenannte Wöchnerinnenschüssel
August Weygang
letztes Viertel 18. Jahrhundert oder Ende 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolff Stoy
Ende 16. Jahrhundert
Teller mit Ferdinand III.
Hans Spatz II.
um 1637
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu