Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Die Eule und das Kätzchen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Düsseldorf3

Die Eule und das Kätzchen

UntertitelKomödie von Bill Manhoff
Autor*in (1919 - 1974)
Theater (gegründet 1968)
Regie (geboren 1957)
Datierung08.08.2017 (2017/2018)
BeschreibungInhalt:
Doris nimmt das Leben von der leichten Seite, träumt von der Kariere als Schauspielerin und redet ohne Punkt und Komma. Felix ist Angestellter einer Buchhandlung und Möchtegerndichter mit einem Hang zu unverständlichen Sätzen, oben drein noch verklemmt und umständlich. Zwei Menschen, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Bis Felix Doris beim Hauswirt anschwärzt, der sie deshalb auf die Straße setzt. Nun steht Doris bei Felix auf der Matte und fordert voller Wut Rechenschaft von dem "Denunzianten". Was folgt ist ¿ neben einem pointierten und schnellen Dialog ¿ auch die Entwicklung zweier Menschen hin zur Wahrheit und Ehrlichkeit. Der Zuschauer wird Zeuge des langsamen Aufkeimens einer Liebesbeziehung und Annäherung, die durch das systematische Bröckeln der großen gegenseitigen Vorurteile möglich wird.

Quelle: http://www.komoedie-steinstrasse.de/spielplan/ [Stand: September 2017]
Klassifikation(en)
Spielstätte
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" von Botho Strauß
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
27.09.1981 (1981/1982)
Programmheft (Umschlag) zu "Das kunstseidene Mädchen" nach dem Roman von Irmgard Keun. Premiere ...
Irmgard Keun
14.01.2023 (2022/2023)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irmgard Keun
16.11.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katrin Wiegand
23.07.2019 (2019/2020)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Objekttyp Inszenierung
Axel Beyer
18.08.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2013
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu