Skip to main content
ObjektnummerTMIN_1981-1982 Düsseldorf12

Bekannte Gesichter, Gemischte Gefühle

Autor*in (geboren 1944)
Theater (gegründet 1951)
Regie (1941 - 2013)
Bühnenbild (geboren 1945)
Datierung27.09.1981 (1981/1982)
BeschreibungInhalt:
Ein abgelegenes Hotel am ersten Weihnachtstag. Drei Ehepaare, von denen jeder schon mal mit jedem liiert war, leben hier mit- und gegeneinander. Stefan (verheiratet mit Doris) gehört das Hotel. Sein Plan, es zu verkaufen, bringt die Gruppe in Gefahr. Guenther (verheiratet mit Hedda), Faktotum und stilles Machtzentrum des Hauses, bildet mit Doris ein Amateurtanzpaar. Dieter (verheiratet mit Margot) arbeitet im Innenministerium. Ergänzt wird das Sextett von Karl, dem "Opfer", vor Jahren von einem der Männer mit dem Auto angefahren und seither aller Dauerpflegegast. Längst ist das Hotel zum "Museum von Leidenschaften" mutiert, zum Schauplatz erloschener Gefühle. Doris und Guenther finden immerhin im Tanz noch einen Rest Befriedigung ¿ bis Doris beim Training stürzt. Schnell wird sie von einer apparathaft-perfekten Doppelgängerin ersetzt. Doch die echte Doris kehrt zurück, eröffnet Stefan, sie sei schwanger, bereit für eine neue Existenz. Am Ende begeht Stefan Selbstmord, nicht zufällig in einer Kühltruhe ...

Quelle: http://www.rowohlt-theaterverlag.de/stueck/Bekannte_Gesichter_gemischte_Gefuehle.1799560.html [Stand: Juli 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Programmheft "Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle" von Botho Strauß
Botho Strauß
18.12.2010 (2010/2011)
Programmheft (Umschlag) zu "Das kunstseidene Mädchen" nach dem Roman von Irmgard Keun. Premiere ...
Irmgard Keun
14.01.2023 (2022/2023)
Objekttyp Inszenierung
Bill Manhoff
08.08.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Irmgard Keun
16.11.1995 (1995/1996)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Katrin Wiegand
23.07.2019 (2019/2020)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu