Skip to main content
ObjektnummerP 1987-9

Vase mit weißen Fadenauflagen

ObjektbezeichnungVase
Künstler*in (Tokio 1925–1994)
Datierungdatiert 1981
Material/TechnikGrünes und braunes Glas, Pulveraufschmelzungen, frei geblasen, Fadenauflage
EpocheStudioglas
Maße(H x B x T): 28,6 x 21,1 x 14,3 cm
BeschreibungPilgerflaschenartige Form mit drei Durchstichen.
Kuratorische Hinweise
  • Freie Anlehnung an römische Gläser des 3. Jahrhunderts, etwa die "Taubenflasche" im Römisch-Germanischen Museum, Köln.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnter dem Boden eingraviert: "1981 Qri Iwata" und Klebeetikett: "4548"
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hisatoshi Iwata
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rury Iwata
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Itoko Iwata
1981
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Toshichi Iwata
1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rury Iwata
1983
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfabrik Johann Lötz Witwe
1901
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glashütte Elisabeth
um 1900–1903
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
nicht datiert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Viertel 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
11.–12. Jahrhundert n.Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alexander Pfohl jun.
1946
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu