Skip to main content
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH (Hersteller*in), Tirolerin mit Drehleier, um 1736
Tirolerin mit Drehleier
Tirolerin mit Drehleier
Foto: Horst Kolberg, Neuss
ObjektnummerHM.2016-64

Tirolerin mit Drehleier

ObjektbezeichnungFigur
Modell von (1696 - 1749)
Datierungum 1736
Material/TechnikPorzellan
MaßeHöhe: 13 cm
BeschreibungDie Dame in Tiroler Tracht sitzt aus einem Gesteinblock und spielt auf Drehleier in ihrem Schoß. Unter ihrem grün-rot gestreiften Rock spitzen ihre gelben Schuhe hervor und unter ihrem braunen Mieder trägt sie eine feine, weiße Spitzenbluse mit hochgeschlagenen Ärmeln. Ihr flacher Hut ist typisch für die Tiroler Tracht.
Herstellungsort
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, Neuss
AusstellungsgeschichteIn fürstlichen Diensten - Komödianten, Sultane und Pagoden aus Meissener Porzellan, Hetjens - Deutsches Keramikmuseum 2016.
Literatur/QuellenPublikation: In fürstlichen Diensten - Komödianten, Sultane und Pagoden aus Meissener Porzellan, Hetjens - Deutsches Keramikmuseum 2016.
In Sammlung(en)
Institution Hetjens-Museum
ProvenienzProf. Dr. Klaus J. Thiemann, Deutsch, 1928 - 2014
Tanzender Hanswurst
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
April 1744
BEN.B 1983/3 - Schäfer in den Bergen
Karl Gottlieb Lück
nach 1762
BEN.B 289 a - Gänsehirtin
Peter-Anton von Verschaffelt
1774
Pantalone
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1744
Cyrus / Die persische Monarchie
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1753/1766
BEN.B 181 - Der Liebesbrief
Johann Friedrich Lück
1771
Teedose mit musizierenden Landleuten
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
BEN.B 217 - Hirtenmusik
Johann Friedrich Lück
1762/1775
BEN.B 194 - Gärtnerin mit Korb
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1755
BEN.GKM-PO-2001/2 - Die Apfelernte
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
1753 (?)
BEN.GKM-PO-2001/1 -  Allegorie des Herbstes, Putten mit Weintrauben und Ziegenbock
Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH
Um 1765
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu