Skip to main content
F.A. Breuhaus de Groot (Künstler*in), Schale "Ikora", um 1923/25
Schale "Ikora"
Schale "Ikora"
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
ObjektnummerP 2016-5

Schale "Ikora"

ObjektbezeichnungSchale
Künstler*in (DE, 1883 - 1960)
Datierungum 1923/25
Material/TechnikMetall, versilbert, marteliert;
MaßeH 10,8, Dm 31 cm
BeschreibungAuf konisch sich nach oben hin verjüngender Fußzone aufsitzende gemuldete Schale, gefertigt von Fritz August Breuhaus de Groot, der seit 1910 Mitglied des Deutschen Werkbundes und des Bundes Deutscher Architekten war. Er gehörte vor allem in Deutschland und der Schweiz zu den bedeutenden Architekten und Innenarchitekten der 1920er und 30er-Jahre. Auch im Gebrauchsdesign machte er sich ab 1923 einen Namen. Er gestaltete Bestecke, Lampen, Tapeten und anderen luxuriösen Hausrat, u.a. für Hersteller wie den WK-Verband und die WMF.
Zu seinem Renommee trugen im Besonderen die Inneneinrichtung für die 1. Klasse des Ozeandampfers Bremen (1929) bei sowie die Ausstattung des Zeppelin-Luftschiffs Hindenburg (1936).

Klassifikation(en)
KlassifizierungHaushaltsgerät
SchlagwortMetall
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto:LVR-ZMB,St. Arendt
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhem. Sammlung Giorgio Silzer
Fußschale
Alfred Walter
1913–1914
Schulstube
Johannes de Groot
Ende 17. Jahrhundert
Javier Mariscal (*Valencia 1950)

Garriris, Design 1987
Stuhl | Chair
Hersteller | Manufact ...
Javier Mariscal
Entwurf 1987
Wilhelm Kreis, Brunnen im Ehrenhof, 1926
Wilhelm Kreis
8.5.1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ayn Rand
1948
Brief 2 - ca. Juni 1904 Louise Dumont an Gustav Lindemann, Seite 1
Louise Dumont
ca./ c. Juni 1904
Joseph Beuys, Das Ofenrohr, 1981
Joseph Beuys
1981
Les Jardins D'Ermenonville
Georges-Louis Le Rouge
1775
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu