Skip to main content
ObjektnummerP 1975-97

Fußschale

ObjektbezeichnungFußschale
Entwurf (1873‒1960)
Ausführung (seit 1856)
Datierung1913–1914
Material/TechnikFarbloses Glas. Modelgeblasen und geformt. Dekor-umlaufend ornamental gerahmte Paradiesvögel in sechsfachem Rapport. Goldstaffierte Schwarzlotmalerei mit Pinsel und Feder.
EpocheJugendstil
MaßeH. 17,7 cm, D. 26,8 cm
BeschreibungDie Schale wurde 1914 auf der großen Ausstellung des deutschen Werkbundes in Köln gezeigt; vgl. Deutsche Kunst und Dekoration, 35,1914/15, Abb. S. 166.
Weitere Exemplare in verschiedenen Sammlungen, vgl. z.B. Bröhan, Kunsthandwerk 1, 1976, Kat.Nr. 310; s. auch T. Bröhan, Glaskunst Moderne, 1992, S. 197, Nr. 78.
Klassifikation(en)
Literatur/Quellen- Ricke, 2500 Jahre, 1987, Nr. 156.
- Ricke, Reflex der Jahrhunderte, 1995, S. 212, Nr. 337.

vgl. Deutsche Kunst und Dekoration 35 (1914/15) Abb. S. 166.


Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Glasfachschule Haida
1914/1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pallme-König & Habel
1900–1915
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
1897
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
um 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Émile Gallé
Entwurf 1892, Ausführung 1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gallé (Maison)
um 1906–1914
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Daum <Nancy>
um 1910
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
F.A. Breuhaus de Groot
um 1923/25
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Louis C. Tiffany
1898–1902
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu