Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Verbrechen und Strafe
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Verbrechen und Strafe

Untertitelnach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski
Vorlage von (1821 - 1881)
Übersetzer*in (1923 - 2010)
Regie (geboren 1973)
Datierung16.09.2016 (2016/2017)
BeschreibungInhalt:
Unter welchen Bedingungen darf ein Mensch einen anderen Menschen töten? Gibt es eine höhere Seinsstufe, die einem das Recht verleiht, über das Leben eines anderen zu richten? Der Jurastudent Rodion Romanowitsch Raskolnikow glaubt, dass die Natur oder die Geschichte einigen Auserwählten dieses Überlegenheitsrecht verliehen habe: Napoleon zum Beispiel, oder ihm selbst. Und um sich zu beweisen, dass kein Gewissen und keine Moral ihn in die Knie zwingen können, tritt er den Selbstversuch an und erschlägt eine alte Pfandleiherin mit einem Beil. Es soll der perfekte Mord werden und Raskolnikow will ungestraft und frei von Gewissensbissen weiterleben.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: September 2016]


KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Schauspielhaus
  • Schauspielhaus Bochum
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2016-2017 Bochum1
Objekttyp Inszenierung
Leopold Ahlsen
21.09.1960 (1960/1961)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Schiller
03.03.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
Franz Kafka
28.04.2011 (2010/2011)
Programmheft "Shoot / Get treasure / Repeat" von Mark Ravenhill
Mark Ravenhill
09.01.2010 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Fedor M. Dostoevskij
29.04.2017 (2016/2017)
Programmheft zu "Der Spieler" von Fjodor Dostojewskij. Düsseldorf, 11.1.2014 (2013/2014)
Fedor M. Dostoevskij
11.01.2014 (2013/2014)
Objekttyp Inszenierung
Fedor M. Dostoevskij
22.04.2012 (2011/2012)
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)