Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Wunschkinder
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Bochum12

Wunschkinder

Autor*in (geboren 1964)
Regie (geboren 1963)
Bühnenbild (geboren 1985)
Kostüm (geboren 1972)
Datierung29.05.2016 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
Marc ist 19, hat vor vier Monaten Abi gemacht und beschäftigt sich seitdem hauptsächlich mit Schlafen, Kiffen, Fernsehen und dem Leerfressen des elterlichen Kühlschranks. Sein Vater Gerd ist leitender Ingenieur eines internationalen Konzerns. Geld ist also bis auf weiteres kein Problem, Lebenssinn schon eher. Selma, auch 19, hat ganz andere Schwierigkeiten: Sie macht eine Ausbildung, holt abends ihr Abitur nach, arbeitet in einer Kneipe, sitzt am Wochenende in einem Callcenter und kümmert sich um ihre psychisch labile Mutter. Zwei Wunschkinder? Wie man's nimmt. Gerd und seine Frau Bettina wünschen sich eigentlich nichts sehnlicher, als ihrem Junior endlich irgendeine Form von Zukunftsabsicht zu entlocken. Selmas Mutter Heidrun wünscht sich, dass ihre Tochter unbeschadet all die vielen Dinge schafft, die sie sich vornimmt. Dann treffen Marc und Selma aufeinander, verlieben sich. Selma wird schwanger - und alle fünf Leben geraten aus der Bahn.


Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/ [Stand: August 2016]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Selma Gültoprak: Earth Is Blue, 2018-2021
Selma Gültoprak
2018–2021
Programmheft "Dancer in the Dark" von Lars von Trier
Lars von Trier
21.09.2001 (2001/2002)
Manuskript von Selma Lagerlöf, 1. Seite
Selma Lagerlöf
ca. 1920
Programmheft zu "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann. Nach einer Textfassung von Volker Lösch und ...
Gerhart Hauptmann
29.11.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2014
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu