Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Ibrahim Amir (Autor*in), Stirb, bevor du stirbst, 07.11.2015 (2015/2016)
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Köln1

Stirb, bevor du stirbst

UntertitelKomödie von Ibrahim Amir
Autor*in (geboren 1982)
Theater (gegründet 1948)
Regie (geboren 1975)
Bühnenbild
Kostüm (geboren 1971)
Datierung07.11.2015 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
Als sich 1973 der Kopf der jungen Schauspielerin Linda Blair mit teuflischer Fratze auf den Rücken dreht, stockt der Welt der Atem: Der Exorzist von William Friedkin und William P. Blatty ist Hollywoods bis dato sensationellster Angriff auf die Herzen und Hirne seiner Zuschauer. Die Geschichte des ultimativen Kampfes Gut gegen Böse, ausgetragen im Körper einer 12-Jährigen, von der ein Dämon Besitz ergreift, gewinnt zwei Oscars und verzückt und verstört Millionen weltweit: Ansturm auf die Tickets und Ohnmachts- und Herzanfälle während des Filmes. Danach glauben Hunderte von Zuschauern, ebenfalls besessen zu sein und lassen Exorzismen an sich durchführen.

Nicht nur Linda Blair erlangt über Nacht weltweite Aufmerksamkeit, sondern auch das uralte religiöse Ritual der Austreibung des Bösen. Was ist diese Finsternis jenseits von Wissenschaft und Logik, die sich in uns einzunisten droht? Und wie gefährdet ist unsere geistige Gesundheit?

Deutschland, 1984. Als das ZDF den Horrorfilm-Aufklärungs- Ratgeber Papa, Mama, Zombie ausstrahlt, ist es bereits zu spät. Eine neue Technik hat staatliche Schutzmauern gegen "sozial-ethische Desorientierung" längst unterwandert: Die VHS-Kassette verleiht Filmen eine neue Mobilität. Jenseits von Zensur und Altersfreigaben gibt es nun Terror für alle - direkt für die heimische Couch.

Und heute? Verfilmte Albträume von Dämonen jeder Art sind inzwischen Bestandteil des kulturellen Mainstreams. Dennoch - eins bleibt: Das Unbehagen vor dem, was da jenseits der Vernunft lauert.

Quelle: http://www.theaterdo.de/ [Stand: November 2015]
KlassifikationInszenierung
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu