Skip to main content
Heinrich Strobel (Ausführung), Fieberthermometer mit Metalletui, 1950er-Jahre
Fieberthermometer mit Metalletui
Fieberthermometer mit Metalletui
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Fieberthermometer mit Metalletui

ObjektbezeichnungFieberthermometer
Datierung1950er-Jahre
Material/TechnikFarbloses Glas, vor der Lampe geblasen; Quecksilber, weiße Kunststoffskala; Metallhülse.
EpocheNachkriegszeit
MaßeLänge: 12,6 cm
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortWertheim-Reicholzheim, Baden-Württemberg, Deutschland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ROGI77IESRXWMU2A5F767KDMOMXHVT7I
ObjektnummerGl mkp 2015-63 a-c
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAuf der Skala, Rückseite: "Original USCO Fieberthermometer", Rautenmarke "USCO", "Maxima 1/10 C. ... Minute", "18" und "b 167". Auf dem Glas eingeätzt: "DR" in Banner, darüber "15", darunter "2"; "42" in Schild.
Messpipette "Fortuna Opticolor"
Walter Graf & Co. GmbH
1950er-Jahre
Pyknometer nach Boot
Arno Greiner
1974
Vogeltränke
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Vogeltränke
1. Hälfte 20. Jahrhundert
Iris
Peill + Putzler Glashüttenwerke GmbH
1950er Jahre
Lobenstein (Abwandlung)
Wilhelm Wagenfeld
Originalentwurf 1937
Lobenstein (Abwandlung)
Wilhelm Wagenfeld
Originalentwurf 1937
Schale mit weißen Spiralfäden
Kurt Wallstab
datiert 1984
Glasprobe von der Pyramide des Louvre
Saint-Gobain
um 1985–1989
Glasstatuette der Venus von Milo
Hoffmann/Schlevogt, Gablonz
um 1934