Skip to main content
ObjektnummerFM.SLG.I-III-10

Agfa Movector Iso 16

ObjektbezeichnungFilm-Projektor
Datierungab 1938
Material/TechnikMetallgehäuse schwarz lackiert
Maße(H x B x T): 50 × 18 × 34 cm
(H x B x T) (Transportkoffer): 40 × 25 × 31 cm
Gewicht (laut ACR): 8250 g
Beschreibung16-mm-Stummfilmprojektor, geeignet auch für Ozaphan-Filme, Netzkabel 110-250 V, Projektorlampe 375 W 110 V, Objektiv: Agfa Lucellar IXa, Spulengröße max. 250 m, eingebauter Ventilator, Amperemeter zur Regelung des Lampenstroms, Zubehör: Original-Pappkoffer.
Herstellungsort
Literatur/QuellenACR 0439
Abteilung FM Sammlung
Liesegang Argus, 16-mm-Schmalfilm-Projektor ohne Ton, Düsseldorf, 1933
Ed. Liesegang
1933
Agfa Movector Record, Stummfilmprojektor für 16-mm-Filme, München, 1938
Agfa Camera Werk AG
1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eastman Kodak Company, Rochester, NY
1970er Jahre
Agfa Sonector LS, Super-8 Magnetton-Film-Projektor, Bundesrepublik Deutschland, ab 1976
Agfa-Gevaert-Aktiengesellschaft
ab 1976
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugen Bauer GmbH
1938
Kodascope 8 Modell 40, 8-mm-Film-Projektor, Lizenzversion der Kodak A.G. Berlin, 1934
Kodak A.G.
1934
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Niezoldi & Krämer GmbH
1937
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Agfa AG
1950er Jahre
Siemens 2000, 16-mm-Film-Lichtton-Projektor, Berlin, nach 1952
Siemens & Halske
1952-1969
Universal Kamera, 35 mm, Hersteller: Askania, Berlin, 1934-1935
Askania-Werke
1934-1935
Agfa Movex 8 L, Agfa Camera Werk, München, 1950
Agfa Camera Werk AG
1950
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu