Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2015 Recklinghausen4

Antigone

UntertitelProduktion Barbican London und Les Théâtres de la Ville de Luxembourg in Zusammenarbeit mit Toneelgroep Amsterdam in Koproduktion mit Ruhrfestspiele Recklinghausen, Théâtre de la Ville - Paris und Edinburgh International Festival
Autor*in (496 v. Chr - 406/405 vor Chr)
Übersetzer*in (geboren 1950)
Veranstalter*in (gegründet 1947)
Regie (geboren 1958)
Bühnenbild (geboren 1958)
Datierung21.05.2015
BeschreibungInhalt:
Polyneikes, der gegen Theben, die Stadt seiner Herkunft, gekämpft und verloren hat, darf nicht begraben werden. So das Urteil des Königs Kreon. Antigone kehrt sich gegen das Verbot und begräbt den Bruder, zur Strafe wird sie lebendig eingemauert. Antigone legt Hand an sich, ihr folgend töten sich der Verlobte, Kreons Sohn und Kreons Gattin Eurydike.

Quelle: https://www.ruhrfestspiele.de/de/veranstaltungen/veranstaltung_detail.php?ver_id=527&ort=95 [Stand: Juni 2015]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
16.04.1911 (1910/1911)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
14.10.1990 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
15.03.2002 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
27.10.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
09.10.2010 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
28.03.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
19.12.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
26.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
26.04.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Grillparzer
08.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Hans Henny Jahnn
21.01.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Sophokles
25.12.1911 (1911/1912)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu