Skip to main content
ObjektnummerFM.Film.49431

REISE ZUM SICHERSTEN ORT DER ERDE, DIE

Datierung2013
BeschreibungDer Dokumentarfilm geht der Frage nach, wo und vor allem wie der aktuell nur "zwischengelagerte" sowie der in kommenden Jahren entstehende Atommüll irgendwann einmal endgelagert werden soll – und wie man dafür sorgen will, das Mensch und Umwelt geschützt bleiben. Die Filmemacher reisen um die halbe Welt, zu jenen Orten, an denen bereits Zwischenlager existieren oder an denen Experten sich Endlager vorstellen können: darunter dicht besiedelte Regionen in der Schweiz, das deutsche Gorleben, Nomadengebiete in der chinesischen Wüste Gobi und die Gegend um einen jungen Vulkan in den USA. Neben Bewohnern der betroffenen Gebiete und Atomkraftgegnern kommen auch Atomkraft-Befürworter sowie Endlagerexperten zu Wort. Auf diese Weise versucht der Film, ein komplexes Bild eines nahezu unlösbar scheinenden Problems zu zeichnen.

Quelle: filmportal.de
Klassifikation(en)
Produktionsland
Abteilung FM Filme
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Amely Bölte
o.D.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Erste Jahrhunderte n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Kling
1986
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
W. G. Sebald
11.05.2012 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Krupa
29.01.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernardo Castello
Ende 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu