Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Atmen
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2014-2015 Oberhausen4

Atmen

Autor*in (geboren 1980)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1987)
Bühnenbild (geboren 1987)
Kostüm (geboren 1984)
Datierung14.08.2014 (2014/2015)
BeschreibungInhalt:
Wer will heute noch ein Kind? Die Erde ist überbevölkert, die Rohstoffe werden knapp, die Wirtschaft kollabiert. Ein Einwand folgt dem nächsten, als sich ein junges Paar an der Kasse bei Ikea die Frage nach einem Baby stellt, das sich beide dennoch wünschen. Doch sollten nicht gerade gute, verantwortungsbewusste Menschen, die Fairtrade kaufen, den Müll trennen und Filme im Original mit Untertiteln schauen, darauf verzichten, durch ihre Vermehrung zum Untergang des Planeten beizutragen? Oder gilt das genaue Gegenteil? Und wie verändert ein Kind das eigene Leben, welche Einschränkungen bedeutet es, im Beruf wie in der Freizeit?
In einem zeitlich raffiniert verschachtelten Dialog, der zwischen zwei Repliken manchmal ganze Jahre überspringt, verhandelt Duncan Macmillan diese großen Daseinsfragen von der Wiege bis zum Grab. Von Panik über Euphorie bis zu Ernüchterung reicht die Skala der Gefühle, wie sie fast jeder aus eigener Erfahrung kennt.

Quelle: http://www.theatertexte.de/ [Stand: Dezember 2014]

Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Man Ray
1926
Objekttyp Inszenierung
Friederike Mayröcker
13.10.2012 (2012/2013)
Javier Mariscal (*Valencia 1950)

Garriris, Design 1987
Stuhl | Chair
Hersteller | Manufact ...
Javier Mariscal
Entwurf 1987
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Konrad Elfers
1927
Bilderlotto
1920er Jahre
Muttergottes
ca. 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1922-1928 / 1991
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu