Skip to main content
Chiryu (Künstler*in), Krähe, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Krähe
Krähe
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Krähe

ObjektbezeichnungNetsuke
Künstler*in (tätig 2. Hälfte 19. Jh.)
Datierung2. Hälfte 19. Jahrhundert
Material/TechnikSchwarzes Holz, die Augen aus hellem Horn
MaßeH. 4,5 cm
BeschreibungKrähen/Raben (karasu) gelten als Unglücksboten und sind Symbole des Herbstes. Eine dreifüßige Krähe mit rotem Gefieder bewohnt der Legende nach die Sonne. In Japan stehen die Krähen in Zusammenhang mit dem Kumano-Kult im Shintoismus.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 168, Kat. 688
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortAsien
Entstehungsort
  • Asia
KlassifizierungNetsuke
SchlagwortFlugtiere
SchlagwortHolz
CopyrightKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005
AusstellungsgeschichteSeit 2008
Präsentation von ausgewählten Objekten in der ständigen Sammlung, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Düsseldorf 2009
Ausgewählte Objekte in der Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf, 2009
Düsseldorf 2005-2008
Präsentation in der ständigen Sammlung des museum kunst palast, Düsseldorf, 2005-2008
Düsseldorf 1990
Netsuke. Japanischer Gürtelschmuck des 18. bis 20. Jahrhunderts aus einer westdeutschen Privatsammlung, im Kunstmuseum Düsseldorf, 1990


PublikationenBK Düsseldorf 2005
The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 168, Kat. 688
ObjektnummerP 2005-688
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzSchenkung Prof. Dr. Bruno Werdelmann


Krähe
Ranmei
1. Hälfte 19. Jahrhundert
Adler
Unbekannt
Frühes 19. Jahrhundert
Programmheft (Umschlag) zu "Trauer ist das Ding mit Federn" von Max Porter. Premiere am 11. Dez ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
Ushiwakamaru
Mitte 19. Jahrhundert
Fuchs (Inari)
Yukimasa
ca. 1960–1970
Adler
Harumitsu
20. Jahrhundert
Oni Shiro
spätes 17./18. Jahrhundert
Adler
Tomochika
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Oni und Masseur
Mitte/zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Raiden
Toyomasa
ca. 1830–1840