Skip to main content
Johann Gottfried Grohmann (Herausgeber*in), Ländliches Gartenhäuschen des Prinzen Ernst zu Hessen, um 1802
Ländliches Gartenhäuschen des Prinzen Ernst zu Hessen
Ländliches Gartenhäuschen des Prinzen Ernst zu Hessen
Scan: Stiftung Schloss und Park Benrath
ObjektnummerBEN.GKM-GR-2014/13

Ländliches Gartenhäuschen des Prinzen Ernst zu Hessen

Serientitelaus: Johann Gottfried Grohmann (Hrsg.): Ideen-Magazin für Liebhaber von Gärten, englischen Anlagen und für Besitzer von Landgütern, 42. Heft, Tafel 6
KurztitelSchloss Philippsthal, Gartenhäuschen des Prinzen Ernst zu Hessen
ObjektbezeichnungGartendarstellung
Datierungum 1802
Material/TechnikRadierung?
MaßeBlattmaß: 24,2 x 30,4 cm
Plattenmaß: 20,1 x 24,7 cm
BeschreibungIn dem um 1800 neu angelegten Gartenteil des Schlosses Philippsthal (Hessen) befindet sich auf einer steinernen Terrasse ein Gartenhaus. Es präsentiert sich als eine Art neogotisches Blockhaus mit Wänden aus groben Rundhölzern und gotischen Spitzbogenfenstern. Das Pultdach ist mit Stroh gedeckt.
Klassifikation(en)
Dargestellter OrtPhilippstal (Werra), Hessen, Deutschland
Erscheinungsort
Copyright DigitalisatScan: Stiftung Schloss und Park Benrath
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Rumpf
1905/1906
Objekttyp Inszenierung
Tilmann Rammstedt
20.11.2009 (2009/2010)
Objekttyp Inszenierung
Thomas Hürlimann
21.03.2014 (2013/2014)
Der Kielmännische Garten bey Wien.
Matthaeus Merian der Ältere
1679
Modell der Lierbermann-Villa am Wannsee
Modell- und Rekonstruktionswerkstatt Matthias Schramm
2017
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
David Mamet
05.11.1995 (1995/1996)
BEN.B 232 - Platte
Porzellanmanufaktur Frankenthal
nach 1762
Objekttyp Inszenierung
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu