Skip to main content
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 ( ...
Eine Orestie
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 ( ...
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 (2013/2014).
Digitalisat: Theatermuseum

Eine Orestie

UntertitelUraufführung / Auftragswerk
UntertitelNach Aischylos von Tine Rahel Völcker
ObjektbezeichnungInszenierung
Autor*in (geboren 1979)
Vorlage von (525 - 456 v. Chr)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1983)
Bühnenbild (geboren 1962)
Kostüm (geboren 1975)
Datierung10.05.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Weil der Stammvater Tantalos es wagte, die Götter herauszufordern, ist das griechische Königsgeschlecht der Atriden mit einem Fluch belegt, der eine scheinbar endlose Verkettung von Rache und Widerrache fordert. Das älteste überlieferte Theaterstück, die Orestie von Aischylos, uraufgeführt 408 v. Chr. in Athen, erzählt diesen Mythos von seinem Ende her, der Befriedung der Rachegeister durch eine neue Instanz der Rechtsprechung, dem Gericht auf dem Areopag. Bis es dazu kommt, ringen nicht nur Eheleute, Eltern und Kinder und Geschwister miteinander, sondern auch die antike Götterfamilie mit den Erfordernissen der neuen Zeit.

Für das Düsseldorfer Schauspielhaus hat nun die Autorin Tine Rahel Völcker ausgehend von Aischylos' Trilogie ein Familienepos entworfen, das sich an den Mitteln der Tragödie ebenso bedient wie an Motiven der deutschen Geschichte. Sie fragt, ob Blut tatsächlich dicker als Wasser ist, ob ein Strafgericht familiäre Narben verschwinden lassen und Alpträume verscheuchen kann. Gilt der antike Fluch auch weiterhin, der uns unweigerlich als Erben der vorangegangenen Generationen zu Tätern macht? Oder kann ein Gerichtsurteil diese Schuld aussetzen? Was lebt in den Herzen und Köpfen der Kinder weiter, was in denen der Gesellschaft?


Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Mai 2014]

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Grosses Haus
  • Düsseldorfer Schauspielhaus
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
CopyrightDigitalisat: Theatermuseum
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf45
Programmheft: Die Orestie von Aischylos
Aischylos
15.12.2007 (2007/2008)
Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 ( ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2014
Programmheft zu "Tristan und Isolde" von Richard Wagner. Bearbeitung von Eberhard Kloke für die ...
Deutsche Oper am Rhein
2021
Eduard Bendemann, Das Opfer der Iphigenie, 1867, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Kun ...
Eduard Bendemann
1887
Schriftstellernachlässe
Michael Sell
1986-1990
Programmheft "Die Macht der Finsternis" von Leo Tolstoi. Düsseldorf, 24.11.2012 (2012/2013)
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Objekttyp Inszenierung
Elfriede Jelinek
27.03.2015 (2014/2015)
Programmheft "Kein Science-Fiction" von Tine Rahel Völcker
Düsseldorfer Schauspielhaus
2012
Objekttyp Inszenierung
Giuseppe Verdi
19.10..2013 (2013/2014)
Giuseppe Verdi
16.11.1988 (1988/1989)