Skip to main content
Programmheft zu "Bewegen(d)" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten. Düsseldorf, 23.1.201 ...
Bewegen(d)
Programmheft zu "Bewegen(d)" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten. Düsseldorf, 23.1.201 ...
Programmheft zu "Bewegen(d)" - Eine Produktion des Clubs der Spezialisten. Düsseldorf, 23.1.2014 (2013/2014)
Digitalisat: Theatermuseum
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf44

Bewegen(d)

UntertitelEine Produktion des Clubs der Spezialisten In Kooperation mit der Kunstsammlung NRW und Take-off: Junger Tanz
ObjektbezeichnungInszenierung
Choreograph*in
Theater (gegründet 1951)
Datierung23.01.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Die Mobiles des amerikanischen Bildhauers Alexander Calder scheinen im Raum zu schweben. Nur unmerklich bewegen sie sich, still und leise, in Balance. Doch was, wenn jetzt ein Windstoß alles durcheinanderbrächte? Ein lauter Klang die Ruhe störte? Oder die Skulpturen von selbst anfingen zu tanzen?
Die Jugendlichen zwischen 10 und 16 Jahren des Clubs der Spezialisten haben sich mehrere Monate mit den Mobiles beschäftigt und gemeinsam mit der Choreografin Gizella Hartmann die Möglichkeiten von Ruhe, Bewegung und Balance tänzerisch erkundet. Ihre Experimente und Erfahrungen bringen sie nun auf die Studiobühne des Jungen Schauspielhauses und laden das Publikum ein zu einem außergewöhnlichen Museumsbesuch.

Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Mai 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungTanztheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatDigitalisat: Theatermuseum
One up, one down-excentric
George Warren Rickey
1988
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosi S. M.
02. - 23.11.1997
Otto Wesendonck, Balance der Kräfte, 1998/ 99
Otto Wesendonck
1998/99
Roberto Cordone, Atlanten, 1986
Roberto Cordone
1986
Objekttyp Inszenierung
Martin Schläpfer
01.04.2017 (2016/2017)
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Programmheft zu "Faust (to go)" von Johann Wolfgang von Goethe - eine mobile Inszenierung. Prem ...
Johann Wolfgang von Goethe
21.01.2017 (2016/2017)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu