Skip to main content
Ichendorfer Glashütte (Ausführung), Südweinglas und 2 Becher, nach 1907
Südweinglas und 2 Becher
Südweinglas und 2 Becher

Südweinglas und 2 Becher

ObjektbezeichnungTrinkgefäße
Ausführung ((1907-1986))
Datierungnach 1907
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen mit Eisboden, Mündungsrand verschmolzen.
c) mit angesetztem, separat gefertigen, massiven Stengel und leicht hochgezogenem Tellerfuß aus farblosem Glas. Dekorband auf der unteren Wand aus dichten Vertikalen in Liniengravur.
EpocheDesign
Maße(H x D) (a: Becher): 11,2 x 6,3 cm
(H x D) (b: Becher): 11,1 x 6,5 cm
(H x D) (c: Südweinglas): 12,6 x 6 cm
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortQuadrath-Ichendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entstehungsort
  • Quadrath-Ichendorf
  • Köln
  • Nordrhein-Westfalen
  • Deutschland
ObjektnummerGl 1999-74 a-c
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Klebeetikett "Ichendorf"
"Lotusblume"
Ichendorfer Glashütte
1950er Jahre
Kanne
Kristallglasfabrik Alfred Taube
1960er Jahre
Likörgläser
Konrad Habermeier
1950/1960er Jahre
Sektgläser
Konrad Habermeier
1950/1960er Jahre
Weingläser
Konrad Habermeier
1950/1960er Jahre
Stengelglas
Ichendorfer Glashütte
20. Jahrhundert
"Gilde"
Andries Dirk Copier
1930, 1958
"Romanze"
Björn Wijnblad
um 1960
Becher
Konrad Habermeier
1950/1960er Jahre
Kelchgläser
Prof. Heinrich Sattler
zwischen 1907 und 1986