Skip to main content
Andries Dirk Copier (Entwurf), "Gilde", 1930, 1958
"Gilde"
"Gilde"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

"Gilde"

ObjektbezeichnungKelchgläser
Entwurf (Leerdam 1901–1992 Wassenaar)
Ausführung ((gegründet 1878))
Datierung1930, 1958
Material/Technika, b:
Farbloses, maschinell gefertigtes Glas aus Kuppa, massivem Stengel und Bodenplatte zusammengesetzt. Mündungsrand verschmolzen. Ovoide Kuppa, zylindrischer Stiel und leicht hochgezogener Tellerfuß.
c, d:
Farbloses bzw. hellgrünes, maschinell gefertigtes Glas aus Kuppa, massivem Stengel und Bodenplatte zusammengesetzt. Mündungsrand verschmolzen. Ovoide Kuppa, zylindrischer Stiel und leicht hochgezogener Tellerfuß.
e, f:
Farbloses, maschinell gefertigtes Glas aus Kuppa, massivem Stengel und Bodenplatte zusammengesetzt. Mündungsrand verschmolzen. Dekor auf der Kuppa aus 24 Vertikalen in Liniengravur. Ovoide Kuppa, zylindrischer Stiel und leicht hochgezogener Tellerfuß.
g-i:
Farbloses, maschinell gefertigtes Glas aus Kuppa, massivem Stengel und Bodenplatte zusammengesetzt. Mündungsrand verschmolzen. Tulpenkuppa, zylindrischer Stiel und leicht hochgezogener Tellerfuß.
i) Kugelige Tulpenkuppa, kurzer, zylindrischer Stiel
k, l:
Farbloses, maschinell gefertigtes Glas, Mündungsrand verschmolzen. Breite bzw. hohe Tulpenform im unteren Drittel zylindrisch.
m, n:
Farbloses, maschinell gefertigtes Glas, Mündungsrand verschmolzen. Südweinglas: aus Kuppa, massivem Stengel und Bodenplatte zusammengesetzt. Gestauchte, halbkugelige Kuppa, kurzer, zylindrischer Stiel und leicht hochgezogener Tellerfuß.
Schale: Halbkugelig
EpocheNiederländisches Design
Maße(H x D) (a, b): 13,5 × 10 cm
(H x D) (c, d): 14 × 7 cm
(H x D) (e): 15,6 × 7,7 cm
(H x D) (f): 15 × 7,1 cm
(H x D) (g): 10,5 × 4,4 cm
(H x D) (h): 8,2 × 4,7 cm
(H x D) (i): 9,6 × 6,6 cm
(H x D) (j): 11,4 × 6,8 cm
(H x D) (k): 8,9 × 8,2 cm
(H x D) (l): 15 × 6,7 cm
(H x D) (m): 4,6 × 10,1 cm
(H x D) (n): 7,5 × 7 cm
BeschreibungBestehend aus: farbloses (a) und grünes (b) Weinglas; ... kleines langstieliges Stielglas (g); kleines kurzstieliges Kelchglas (h); kleines Cognac-Glas (i); kleines Südwein-Glas (n).
Gläser aus maschineller Produktion, zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt.
Klassifikation3D Kunst - Glaskunst
EntstehungsortLeerdam, Süd-Holland, Niederlande
Entstehungsort
  • Leerdam
  • Zuid-Holland
  • Nederland
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 1997-168 a-n
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenUnbez.
Fußschale mit Unterteller
Andries Dirk Copier
1926
"Service A" (glad)
Karel Petrus Cornelis de Bazel
1917
"Popglas"
Gunnar Cyrén
1966
"Service B" (glad)
Karel Petrus Cornelis de Bazel
1917
"Service B" (geringd)
Karel Petrus Cornelis de Bazel
1917
Kelchgläser
ca. 1950
Bowlenservice
Andries Dirk Copier
1932–1933
"Lotusblume"
Ichendorfer Glashütte
1950er Jahre
Schnapsglas
Unbekannt
um 1935–1940
Weinglas (links) und Biertulpe (rechts)
Hermann Gretsch
Entwurf 1932
Stengelglas
Ichendorfer Glashütte
20. Jahrhundert
Stengelgläser
Wilhelm Braun-Feldweg
ab Mitte 20. Jahrhundert