Skip to main content
ObjektnummerGl 1997-424 a,b

Fußkaraffe

ObjektbezeichnungFußkaraffe
Ausführung
Datierungum 1935
Material/TechnikFarbloses Glas, modelgeblasen, separat gefertigter Schaft aus schwarzem Glas und Tellerfuß aus farblosem Glas angesetzt, Mündungsrand aufgetrieben; kleine polierte Bodenkugel.
Stöpsel: schwarzes, massives Pressglas, hellmatt eingebohrt.

Flasche mit Kugelbauch, hohem, zweifach leicht eingeschnürten Enghals und kurzer Trichtermündung, der kurze Schaft durch drei Wulstringe gegliedert, flacher Tellerfuß.
Stöpsel mit ovoidem, in der unteren Hälfte von drei Wulstringen überlagertem Knauf.
EpocheNiederländisches Design
MaßeH 27,5 x D 12,6 cm
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: 130, am Boden und auf der Stöpselunterseite, geritzt
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Andries Dirk Copier
1927
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1930–1935
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 14. / Anfang 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Fritz Eckhardt
um 1890
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ludwig Moser & Söhne
um 1918–1938
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gunnar Cyrén
1966
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jan Eisenloeffel
nach 1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1935–1940
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1900–2000
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu