Skip to main content
Andries Dirk Copier (Entwurf), Trinkgläser aus dem Service "Gilde", 1930 (Entwurf, 1958 überarbeitet)
Trinkgläser aus dem Service "Gilde"
Trinkgläser aus dem Service "Gilde"
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 1997-168 a-n

Trinkgläser aus dem Service "Gilde"

TitelDrinking glasses from the "Gilde" set
ObjektbezeichnungGlasservice
Entwurf (Leerdam 1901–1992 Wassenaar)
Ausführung ((gegründet 1878))
Datierung1930 (Entwurf, 1958 überarbeitet)
Material/TechnikFarbloses und grünes Glas, maschinengeblasen
Epoche20. Jahrhundert - Niederlande
Maße(H x D) (a, b): 13,5 × 10 cm
(H x D) (c, d): 14 × 7 cm
(H x D) (e): 15,6 × 7,7 cm
(H x D) (f): 15 × 7,1 cm
(H x D) (g): 10,5 × 4,4 cm
(H x D) (h): 8,2 × 4,7 cm
(H x D) (i): 9,6 × 6,6 cm
(H x D) (j): 11,4 × 6,8 cm
(H x D) (k): 8,9 × 8,2 cm
(H x D) (l): 15 × 6,7 cm
(H x D) (m): 4,6 × 10,1 cm
(H x D) (n): 7,5 × 7 cm
BeschreibungBestehend aus: farbloses (a) und grünes (b) Weinglas; ... kleines langstieliges Stielglas (g); kleines kurzstieliges Kelchglas (h); kleines Cognac-Glas (i); kleines Südwein-Glas (n).
Gläser aus maschineller Produktion, zu unterschiedlichen Zeiten hergestellt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenVgl. Joan Temminck und Laurens Geurtz, Complete Copier. The oeuvre of A. D. Copier, 1901–1991, Rotterdam 2011, S. 103–105, 137–139, Abb. S. 56–57 und S. 233–244, Nr. 0075–0135.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenunbezeichnet
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rosenthal
1974–2002
Trinkservice "ZandGlas"
Atelier NL
2015 (Entwurf)
Objekttyp Inszenierung
Eric Assous
13.05.2011 (2010/2011)
Vasenfragment
Louis C. Tiffany
ca. 1898–1900
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
VEBA-Glas AG (Ruhrglas)
ca. 1960–1979
Vase
1960–1980er Jahre
Service mit Kugelknauf
Orrefors Glasbruk
Anfang 1960er-Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu