Skip to main content
Arnt Beeldsnider (Künstler*in), Skulptur, ca. 1490
Skulptur
Skulptur
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK

Skulptur

TitelDominican Monk (St. Thomas Aquinas)
TitelDominikaner Mönch (Hl. Thomas von Aquin)
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in (vor 1450-1492)
Provenienz (1877 - 1947)
Datierungca. 1490
Material/TechnikEichenholz, ungefasst
EpocheGotik
Maße127 cm
(H x B x T): 127 × 50 × 35 cm
BeschreibungDie Figur könnte aus dem 1802 aufgelösten Dominikanerkloster in Kalkar stammen. Der von Meister Arnt geschaffene Hochaltar der Kirche dieses Klosters war den vier großen Dominikanerheiligen - Dominikus, Thomas, Petrus und Vincenz Ferrer - geweiht. Zwei Figuren aus diesem Altar, die HII. Dominikus und Vincenz Ferrer, haben sich sehr wahrscheinlich in den Musees Royaux d'Art et d'Histoire in Brüssel erhalten. Der Heilige der Sammlung Binder ist aufgrund der übereinstimmenden Maße und der allgemeinen stilistischen Verwandtschaft vermutlich ebenfalls dieser Gruppe zuzurechnen. Die Leibesfülle des Dargestellten legt die Vermutung nahe, daß die Figur den HI. Thomas von Aquin zeigt.

Helmut Ricke, aus: Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 33, Nr. 47
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortNiederrhein
Entstehungsort
  • Niederrhein
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHolz
SchlagwortHeilige
CopyrightKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2020 Köln
Arnt der Bilderschneider. Meister der beseelten Skulpturen, Museum Schnütgen, Köln, 2.4. - 5.7. 2020

2013 Kalkar
Dominikaner in Kalkar. Begraben und vergessen?, St. Nikolai (Kirche), 16.06.2013 - 01.09.2013

Literatur/QuellenF.Witte, Quellen zur rhein. Kunstgesch., I, L. 1931, 113 s.;
H.Meurer, Das Klever Chorgestühl und Arnt beeldesnider, Bonn 1968 (Diss., mit Werkverz. und Lit.);
Herbst des MA, Spätgotik in Köln und am Niederrhein (Kat.), Köln 1970, 92 (Skulptur);
H.P. Hilger, Denkmäler des Rheinlandes, VII, Kreis Kleve, Düsseldorf 1970, 78, 117 s., Abb.;
Beeldhouwkunst in het Rijksmus. (Kat.), Am. 1973;
F.Gorissen, Die Marienfigur von Longerich. Ein unbek. Werk von Meister Arnt; Wallraf-Richartz-Jb. 36:1974, 99-104;
H.P. Hilger, Der Marienleuchter und weitere spätgot. Bildwerke der Propsteikirche zu Dortmund, Westfalen 53:1975, 120 ss.; id., in: Festschrift für Eduard Trier zum 60. Geb. 1986, 67-79.
Friedrich Gorissen, Der Meister von Varsseveld, 1965, Nr. 28

Publikationen2020 Köln
Arnt der Bilderschneider. Meister der beseelten Skulpturen, Museum Schnütgen, Köln, 2.4. - 5.7. 2020, S. 215, Wv 64a-d, Hirmer Verlag, hrsg.v. Guido de Werd und Moritz Woelk

Führer durch die Sammlung 1, Kunstmuseum Düsseldorf, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1985, S. 33, Nr. 47
ObjektnummerP 2001-6
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; o.D. Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 1947 erhalten als Dauerleihgabe aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder; 1995 erworben durch Schenkung aus vorgenanntem Nachlass