Skip to main content
Wasserkanne, ca. 1600
Wasserkanne
Wasserkanne
Kunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK

Wasserkanne

TitelWater Jug
ObjektbezeichnungKanne
Datierungca. 1600
Material/TechnikMessing, gegossen, graviert, geschwärzt
Maße(H x B x T): 38,5 x 25 x 20,5 cm
BeschreibungDie Metallsammlung enthält eine Vielzahl von Objekten aus dem Besitz mameluckischer und safawidischer Würdenträger sowie aus reichen osmanischen Haushalten. Die Messingkanne, die für Waschungen vor Festmahlzeiten verwendet wurde, hat die Form der typischen safawidischen Keramikflasche mit zwiebelartigem Körper und engem schmalen Hals. Gerade in der Regierungszeit Schah Abbas` (1588 -1629) erblühte das persische Kunsthandwerk, das in seiner Eleganz auch Reisende aus Europa beeindruckte, die die neue Hauptstadt Isfahan besuchten. Ein ungewöhnliches Beispiel osmanischer Trinkgefäße ist dieser walzenförmige Deckelkrug wegen seines farbigen Dekors, das sich an der Keramik aus Iznik orientiert, die Mitte des 16. Jhs. für ihre Blumenmalerei bekannt war. Die Form des Kruges wurde geographisch wahrscheinlich über das heutige Siebenbürgen oder Ungarn in die Türkei vermittelt.
Barbara Til, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 65
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe - Alltags- und Gebrauchsgegenstand
EntstehungsortIran, Orient
Entstehungsort
  • Îran
KlassifizierungLiturgisches Gerät
KlassifizierungAlltags- und Gebrauchsgegenstände
SchlagwortMessing
SchlagwortGuss
CopyrightKunstpalast - LVR-ZMB - Stefan Arendt/ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2011 Düsseldorf
Präsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011

2010 Ahlen
"Intimacy. Das Bad in der Kunst", Kunstmuseum Ahlen, 31. Januar 2010 - 25. April 2010
Literatur/QuellenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 65

Katalog "Islamische Kunst und Architektur", hrsg. von Markus Hattstein und Peter Delius, S. 528
ObjektnummerP 10556
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis 11.5.1886 Dr. Franz Johann Joseph Bock, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker (Aachen-Burtscheid 1823-1899 Aachen); 11.5.1886 - 1927 ehem. Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1883-1927) angekauft von Bock; 1927 übernommen aus dem Kunstgewerbemuseum
Krug
1550–1600
Bucheinband
1500–1550
Stehender Buddha Shakyamuni auf doppeltem Lotus-Sockel
Unbekannt
10. Jahrhundert, vielleicht auch 8./9. Jahrhundert
Kästchen mit Wismutmalerei
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Am Meer (Moderne Iphigenie)
Anselm Feuerbach
1875
Pratone
Giorgio Ceretti
1966 Entwurf, Produktion seit 1971
Reliqienbüste
um 1370–1380
Reliqienbüste
um 1370–1380
Zwei Reliquienbüsten
ca. 1370–1380
Knotted Chair
Marcel Wanders
1996 (Entwurf), seit 1997 Herstellung
Hanns Armborst
Zirka drei Kubikmeter, 1988
Hanns Armborst
1988