Skip to main content
Hans Bellmer (Künstler*in), Transfer des sens, 1966
Transfer des sens
Transfer des sens
Hans Bellmer, transfer des sens © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Kunstpalast
ObjektnummerKemp 807

Transfer des sens

TitelTransfer of Senses
TitelSinnesverschiebung
ObjektbezeichnungDruckgrafik
Künstler*in (DE/FR, 1902 - 1975)
Stifter*in (1927-2020)
Datierung1966
Material/TechnikKupferstich auf Bütten
MaßePlattenmaß: 22 × 19 cm
Blattmaß: 32,2 × 25 cm
BeschreibungFür Hans Bellmer, den französischen Künstler deutscher Herkunft, wurde ab 1938 das Zeichnen mittels feiner Linien zum bevorzugten Ausdrucksmittel. Indem er Anrüchiges darstellte, lehnte er sich bewusst gegen die nüchterne Sachlichkeit und die Moral der Zeit auf. Für Bellmer glich der weibliche Körper einem Satz, der dazu einlädt, ihn in einzelne Buchstaben zu zergliedern und verändert wieder zusammenzusetzen. In der „Sinnesverschiebung“ tauchen Gesichter an Füßen oder ein Ohr in einer Hand auf – ein Appell an die Betracher*innen, die Sinne neu zu erfahren.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatHans Bellmer, transfer des sens © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Kunstpalast
Ausstellungsgeschichte11.2023 – 05.2024
Düsseldorf, Kunstpalast: Schausammlung
Literatur/QuellenWilli Kemp (Hg.), Druckgraphik der Sammlung Kemp, Bönen/Westf. 2013, S. 432, Abb. S. 47.

Materialien zu einem Oeuvre-Verzeichnis der Graphik, in: Hans Bellmer, Ausst.-Kat. Kestner-Gesellschaft Hannover 1967, o. S. (Nr. 60, mit Abb.)
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungStiftung Sammlung Kemp
Provenienz[...]; 2016 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf)
Objekttyp Inszenierung
Georges Feydeau
23.1.1971 (1970/1971)
Habakuk
Max Ernst
13.5.1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernhard Wicki
1961
Reiter und Bäuerin vor Seenlandschaft
Wilhelm Alexander von Kobell
1826
Shôki
Shûraku
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Tasso und die beiden Leonoren
Carl Ferdinand Sohn
1839
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu