Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Floh im Ohr
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1970-1971 Düsseldorf13

Der Floh im Ohr

Autor*in (1862 - 1925)
Bearbeitung (1913-1981)
Regie (geboren 1943)
Ausstattung (1937 - 2010)
Schauspieler*in (DE, geboren 1923)
Schauspieler*in (1926 - 2007)
Schauspieler*in (1970 - 1985 (Wirkungszeit))
Schauspieler*in (geboren 1902)
Schauspieler*in (1928 - 2011)
Schauspieler*in (geboren 1944)
Schauspieler*in (geboren 1946)
Theater (gegründet 1951)
Datierung23.1.1971 (1970/1971)
BeschreibungInhalt:
Skandal im Haus Chandebise: Victor-Emmanuel geht fremd. Zumindest unterstellt ihm das seine Frau Raymonde. Um ihn zu überführen, lockt sie ihren Gatten mittels eines fingierten Liebesbriefes in ein anrüchiges Etablissement. Dumm nur, dass der ahnungslose Ehemann an eine Verwechslung glaubt und seinen Freund Tournel zum Treffen schickt. Fallensteller, Jäger und Gejagte geraten ahnungslos in die immer schneller rotierende Maschinerie der Handlung. Denn nur das Publikum weiß, dass Chandebise einen Doppelgänger besitzt - den Hoteldiener Poche, der ihm in Wesen, Stimme und Aussehen absolut ähnlich sieht. Eine irrwitzige Farce nimmt ihren Lauf.

Quelle: http://theater-der-keller.de/index.php/floh-im-ohr.html [Stand: Oktober 2012]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Objekttyp Inszenierung
Georges Feydeau
26.01.2007 (2006/2007)
Transfer des sens
Hans Bellmer
1966
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
Textiler Bucheinband, 18. Jh.
Mitte 18. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rena Liebenow
9.6.1969
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Rena Liebenow
1967-1971
Objekttyp Inszenierung
Slawomir Mrozek
30.10.1971 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Peter Handke
11.9.1971 (1971/1972)
Objekttyp Inszenierung
Friedrich Dürrenmatt
12.12.1970 (1970/1971)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Anouilh
27.9.1970 (1970/1971)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu