Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Der Ritt über den Bodensee
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_1971-1972 Düsseldorf5

Der Ritt über den Bodensee

Autor*in (AT, geboren 1942)
Regie (geboren 1947)
Bühnenbild (1945 - 2012)
Kostüm (1945 - 2012)
Schauspieler*in (1929 - 1988)
Schauspieler*in (1929 - 2007)
Schauspieler*in (geboren 1942)
Schauspieler*in (DE, geboren 1923)
Schauspieler*in
Schauspieler*in (geboren 1945)
Schauspieler*in (geboren 1946)
Theater (gegründet 1951)
Verlag (gegründet 1969)
Datierung11.9.1971 (1971/1972)
BeschreibungInhalt:
"Der Ritt über den Bodensee ist weder Tragödie noch Farce noch Lehrstück noch Lustspiel noch Volksstück, es ist Darstellung der gesellschaftlichen Entsprechungen dieser Theaterformen, verdeutlicht und undeutlich gemacht durch die Verletzlichkeit, Schmerzlichkeit, Grobheit und Unbekümmertheit der Personen, die die Akteure des Stücks sind, das wiederum ihr Akteur ist." (Peter Handke)

Quelle: http://www.theatertexte.de/ [Stand: Januar 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jean Anouilh
27.9.1970 (1970/1971)
Kostümentwurf von Lioba Winterhalder zu "Minna von Barnhelm" von Gotthold Ephraim Lessing
Gotthold Ephraim Lessing
20.12.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
24.10.1981 (1981/1982)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
25.03.1990 (1989/1990)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
6.5.1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
2007-2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
1990-2008
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tankred Dorst
20.09.1980 (1980/1981)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lioba Winterhalder
1991
Objekttyp Inszenierung
William Shakespeare
6.5.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Sebastian Bach
1961
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu