Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Brecht
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Oberhausen1

Brecht

UntertitelVom Denken im Liegen
Autor*in (geboren 1969)
Theater (seit 1970)
Regie (geboren 1969)
Bühnenbild (geboren 1974)
Kostüm (geboren 1970)
Datierung11.10.2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
In ihrem Oberhausener Abend beschäftigt sich die Puppenspielerin und Regisseurin Suse Wächter mit dem Lehrmeister Brecht, dem Übervater und Anders-Denker. Dabei wird das Ensemble das "Denken im Liegen" praktizieren. In einem überdimensionalen Bett, das mit Flatscreen, Laptop und Stereoanlage ausgestattet ist, werden Brecht-Puppe und Schauspieler genüßlich über Kunst nachdenken. Gäste sind Elfriede Jelinek, Laotse und Pavarotti.


Quelle: http://www.theater-oberhausen.de/ [Stand: Juni 2013]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Programmheft zu "Café Casablance: Everybody Comes To Stay!" von andcompany&Co. Premiere am 24.  ...
andcompany&Co.
24.04.2017 (2016/2017)
Objekttyp Inszenierung
Schorsch Kamerun
16.03.2010 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
13.03.1975 (1974/1975)
Programmheft zu "Die Dreigroschenoper" - Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern ...
Bertolt Brecht
11.11.2017 (2017/2018)
Programmheft zu "Mann ist Mann" von Bertolt Brecht. Premiere am 19. Januar 2019 im Central, Kle ...
Bertolt Brecht
19.01.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
20.05.1994 (1993/1994)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bertolt Brecht
03.06.1995 (1994/1995)
Objekttyp Inszenierung
Elfriede Jelinek
16.04.2009 (2008/2009)
Objekttyp Inszenierung
Bertolt Brecht
07.11.2008 (2008/2009)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu