Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Bochum
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Bochum2

Bochum

UntertitelEin Singspiel von Lutz Hübner mit Liedern von Herbert Grönemeyer
Autor*in (geboren 1964)
Musik (geboren 1956)
Regie (geboren 1983)
Musikalische Leitung (geboren 1974)
Bühnenbild (geboren 1985)
Kostüm (geboren 1986)
Kostüm (geboren 1985)
Datierung06.10.2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Nach vielen Jahrzehnten schließt die Kneipe und Lotte, die Frau hinterm Tresen, hat ihre Sachen schon gepackt. Die Band baut ab, die letzten Gäste gehen, nur Sandra, Ralf, Peter und Roger, die hier schon 1983 ihr Abitur begossen haben, wollen noch ein Glas trinken. Also spendiert Lotte eine letzte Runde und stellt dreißig Schnäpse auf die Theke. Für jedes Jahr einen. Der Alkohol löst die Zungen. Er beschwört Träume, Gespenster und gute Geister der zurückliegenden Jahre herauf. Und wenn Worte nicht mehr reichen, wird gesungen: schöne und traurige Lieder, Mut machende Hymnen und beschwingte Songs der Enttäuschung.

Quelle: http://www.schauspielhausbochum.de/sp [Stand: Oktober 2013]


Klassifikation(en)
KlassifizierungUraufführung
KlassifizierungRevue
Objekttyp Inszenierung
David Yazbek
26.09.2014 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
Programmheft (Umschlag) zu "Die Leiden der Jungen (Werther)" nach Johann Wolfgang von Goethe. P ...
Johann Wolfgang von Goethe
21.09.2018 (2018/2019)
Objekttyp Inszenierung
David Foster Wallace
16.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1922
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1958
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1926
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Botho Strauß
15.02.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lotte Reiniger
1954
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu