Skip to main content
Meister Reinhold Mühl (Künstler*in), Nuppenbecher, Anfang 17. Jahrhundert
Nuppenbecher
Nuppenbecher
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf

Nuppenbecher

ObjektbezeichnungBecher
Künstler*in (1581 - 1634)
DatierungAnfang 17. Jahrhundert
Material/TechnikSilber; vergoldet, getrieben, ziseliert, graviert
EpocheBarock
Maße8,8 (H) cm
BeschreibungDer untere Teil der nach oben ausladenden Becherform ist mit getriebenen Nuppen verziert, über einem Profilring mit Wellenband folgt ein glatter Teil mit eingravierten Blattgehängen und Bändern. Der ehemals vergoldete Silberbecher zeigt Nürnberger Beschau und trägt das Meisterzeichen R1 (Reinhard Mühl).
KlassifikationAngewandte Kunst / Kunstgewerbe
EntstehungsortNürnberg
Entstehungsort
  • Nürnberg
  • Mittelfranken
  • Bayern
  • Deutschland
KlassifizierungTafelgerät
SchlagwortSilber
CopyrightFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenThe South Kensington Museum, Bd. 1, London 1881, Abb. 78
ObjektnummerP 1315
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhem. Kunstgewerbemuseums Düsseldorf (1883-1927); 1927 Übernahme aus dem Kunstgewerbemuseum
Kokosnusspokal
David Bessmann
3. Viertel 17. Jahrhundert
Hermann Gretsch
1931; Herstellungsjahr: 1984
Flasche mit mythologischen Szenen
Meister des Koula-Bechers
1685–1690
Deckelpokal mit Silhouettenporträts eines Ehepaars
Johann Sigismund Menzel
ca. 1790–1795
Hinten: BEN.B 1986/1 u - Schale und BEN.B 1986/1 d - Teller
Vorne: BEN.B 1987/1, BEN.B 1987/2, ...
Porzellanmanufaktur Frankenthal
1762-1787
Schale
David Winterstein
um 1690
Springendes Pferd, Gefäß
Hieronymus Mittnacht
1759–1761
Fassförmiger Becher, Köln-Ehrenfeld, Ende 19. Jh.
Um 1890
Weihwassersprenger
Unbekannt
um 1700
Kelch mit Patene und Pyxis (im Lederbehälter)
Wolfgang Rößler
17. Jahrhundert
Becher
Unbekannt
17. Jahrhundert